Re­chen­schwä­che-​The­ra­pie

Nur eine gezielte Lernintervention vermag eine Dyskalkulie nachhaltig zu überwinden.
Ein rechenschwaches Kind benötigt individuelle Hilfe.
Für Schüler, bei denen Schulunterricht und Förderunterricht nicht mehr helfen können, bieten wir eine qualifizierte mathematische Lerntherapie an, auch integrative Dyskalkulietherapie oder Rechenschwächetherapie genannt. Dieses Angebot richtet sich nicht nur an rechenschwache Grundschüler, sondern an alle Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene, die besondere Schwierigkeiten im Rechnen haben.
Integrative Lerntherapie bei Dyskalkulie ist immer eine Individualförderung.
Die Probleme, die Schüler im Umgang mit Mengen, Zahlen und Rechenoperationen haben, können sehr unterschiedlich sein. Oft fehlen grundlegende Basiskenntnisse, das mathematische Fundament ist nicht gut ausgebildet und dadurch ist das gesamte mathematische Verständnis gestört. Manchmal fehlen einzelne Bausteine, es tritt schematisches Regelwissen an die Stelle von Reflektionsfähigkeit und Verständnis. Bei anderen Schülern ist durchaus Wissen vorhanden, doch haben negative Erfahrungen zu Frustration und Abneigung gegen das Fach geführt. Wieder andere Schüler haben begleitende Schwierigkeiten wie Aufmerksamkeitsstörungen oder psychische oder emotionale Belastungen, die den Erwerb mathematischer Kompetenzen oder die Bearbeitung mathematischer Anforderungen erschweren etc. – Rechenschwierigkeiten können in den unterschiedlichsten Ausprägungsformen aufreten.
In der Regel benötigen rechenschwache Kinder die Hilfe von ausgebildeten Dyskalkulie-Therapeuten.
In vielen Fällen kann den Schülern im normalen Schulunterricht oder durch klassischen Förder- oder Nachhilfeunterricht nicht adäquat geholfen werden. Denn dort werden meist mehrere Schüler gleichzeitig unterrichtet und es wird nicht an der individuellen Lernausgangslage angeknüpft.

Jeder Schüler hat andere Vorkenntnisse und andere Schwierigkeiten

Nach unserer Auffassung sollte eine gute Hilfestellung sowohl die spezielle mathematische Lernausgangssituation des Schülers zum Ausgangspunkt nehmen, als auch seiner ganz individuellen persönlichen Situation gerecht werden. Der Schüler muss dort abgeholt werden, wo er steht. Die Entwicklungsrückstände und die damit oft einhergehende Fehlentwicklung im rechnerischen Denken sind der Ausgangspunkt der Lernintervention. Dafür benötigt es zu Beginn eine differenzierte qualitative Förderdiagnostik. Von dort aus muss der Schüler dabei unterstützt werden, sich die mathematische Welt in seinem Lerntempo und seiner individuellen Situation entsprechend neu zu erschließen.

Individuelle Hilfestellung und Hilfeplanung

In der in unserem Institut von Fachkräften durchgeführten Lernintervention wird daher kein einheitliches Programm angewendet, sondern der Aufbau mathematischen Wissens individuell geplant. Unsere Therapieform der Lernbegleitung ist deshalb die Einzel- und Doppeltherapie.
Eine in die Lerntherapie integrierte Verlaufsdiagnose sichert dabei prozessbegleitend die Lernfortschritte, sodass durch angepasste Lernschritte systematisch die Defizite im Lernstoff aufgearbeitet werden können. Damit stiftet die Therapie von Beginn an ein begründetes und wachsendes Vertrauen der Schüler in ihr neu erworbenes Wissen und ihre Fähigkeiten.

Qualifizierte Dyskalkulietherapeuten

In der Mathematik bauen Lerninhalte logisch streng aufeinander auf. Es muss daher gesichert sein, dass der Schüler die Argumentation auch für kleinste Schritte nachvollzogen hat. Deshalb ist die zentrale Interventionsform der therapeutische Lerndialog mit dem Schüler. Diesen zu führen ist die Aufgabe eines mathematisch und pädagogisch-psychologisch ausgebildeten Lerntherapeuten, der die Grundlagen der Mathematik individuell differenziert darlegen kann.
Die Ausbildung unserer Mitarbeiter richtet sich nach dem von der EFH Bochum und dem Arbeitskreis des Zentrums für angewandte Lernforschung entwickelten Curriculum des weiterbildenden Studiums „Integrativer Dyskalkulietherapeut“. Unser Qualitätsmanagement entspricht den Grundsätzen des Arbeitskreises zur Mitarbeiter-Qualifikation.
Was muss ei­ne Lern­the­ra­pie lei­sten?
Un­se­re Qua­li­täts­kri­te­ri­en für Dys­kal­ku­lie-​The­ra­pie vom AK Lern­for­schung (ex­ter­ne Ver­knüp­fung)
Unsere Fach­zeit­schrift   Kopf und Zahl   Heft 13, Mai 2010
Chris­ti­an Bus­se­baum:  Re­chen­schwä­che er­ken­nen – För­der­kon­zep­ti­o­nen für re­chen­schwa­che Kin­der ent­wickeln   (PDF)
Ar­ti­kel im Ma­ga­zin Familienmagazin clic clac Oktober 2007 Okt. 2007
Dr. Mi­cha­el Wehr­mann: Was ist ei­ne Re­chen­schwä­che-​The­ra­pie? (PDF)
Ge­sell­schaft für Di­dak­tik der Ma­the­ma­tik (GDM) Son­der­aus­ga­be 2021
Prof. Dr. Mi­cha­el Gai­do­schik, Prof. Dr. Eli­sa­beth Mo­ser Opitz et al.: Be­son­de­re Schwie­rig­kei­ten beim Ma­the­ma­tik­ler­nen   (PDF)